Neben der Erhebung von biografischen und problemrelevanten Daten im
direkten Untersuchungsgespräch wird bei gegebener Indikation
Testmaterial verwendet und ausgewertet.
Wir bieten Behandlung von allen kinder- und jugendpsychiatrischen
Störungsbildern an wie z. B. ADHS, Depressionen, Ängste, Schul-schwierigkeiten,
Zwänge, Essstörungen, Trauma, Autismus, Schlafstörungen, Anpassungs-störungen,
Einnässen.
Je nach
Fragestellung können sowohl tiefenpsychologisch begründete als auch
verhaltenstherapeutische Verfahren angewendet werden.
Mit Vorschulkindern wird mit Hilfe altersgerechter Mittel in einem dazu
eingerichteten Spielzimmer
spieltherapeutisch gearbeitet.
Mit älteren Schulkindern wird entweder in geeigneten Spielsituationen
oder im Gespräch gearbeitet.
Auf Jugendliche wird
in der Regel mit Hilfe von Gesprächen
eingegangen.
Familiengespräche
Kinder und Jugendliche leben bekanntlich im familiären oder
familienähnlichen Zusammenhang. Deshalb streben wir die Einbeziehung der
zuständigen Erwachsenen (Eltern, Betreuer) und gelegentlich auch der
Geschwister in den Diagnostikprozess und in die Therapie an. Das
gewährleistet die bestmögliche Nutzung der Ressourcen des Kindes oder
der/des Jugendlichen.
Psychopharmakologische Therapie
In besonderen Fällen, in denen dies im Kindes- und Jugendlichenalter
nach strenger Prüfung indiziert ist, wird eine geeignete Medikation
verschrieben und die Wirkung regelmäßig kontrolliert.
Spezielle Angebote
Bei gegebener Indikation können Kinder und Jugendliche, die eine akute
oder lang andauernde Form von Psychotraumata durch überfordernde
Erlebnisse wie Unfälle, Misshandlungen usw. erleiden, gezielt
psychotraumatisch behandelt werden (Frau Dr. Sieber-Ludewig)
Frau Dr. El-Faddagh verfügt u.a. über langjährige Erfahrungen in der
Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Störungen aus dem Formenkreis der ADHS. (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-störung).
Kooperation
Bei gegebener Indikation nutzen wir unsere langjährigen Beziehungen zu
Kinderärztinenn und -ärzten, Ergo-, Logo- und KunsttherapeutInnen sowie
zu den umliegenden Fachkliniken.
Dokumentation
Neben der selbstverständlichen Dokumentation unserer Arbeit sind wir
bemüht, den überweisenden Kolleginnen und Kollegen so schnell wie
möglich über unsere Ergebnisse zu informieren.
* Behandlungen, die vor der Vollendung des 18. Lebensjahres begonnen
werden, dürfen weitergeführt werden. Psychotherapien können vor
Vollendung des 21. Lebensjahres begonnen werden.
home►